Wirtschaftspolitik

Die EU hat sich SWIFT entreißen lassen

Die USA wollen den Finanzdienstleister SWIFT nutzen, um Russland vom Finanzsystem abzuklemmen. Umsetzen soll diesen Plan die EU – dabei hatte die ursprünglich einmal geplant, die Bankdaten vor dem US-Zugriff zu schützen. Nun werden die EUropäer zu Komplizen.

Ein Momentum für die EU-Reform

Was bringt das neue Jahr für die EU? Auf den ersten Blick ist 2022 voller Gefahren – Omikron, die Energiekrise und ein Krieg in der Ukraine sind nur einige davon. Doch es bietet sich auch eine einmalige Chance zur Reform.

Expertise

In mehr als zehn Jahren als EU-Korrespondent wird man zwangsläufig Experte – zumindest in einigen Politikfeldern. Ich kenne mich in folgenden Bereichen besonders gut aus: Deutsch-französische Beziehungen: Seit 1994, als ich als Auslandskorrespondent nach Paris ging, verfolge ich die Politik beider Länder aus nächster Nähe. Meine Expertise bringe ich u.a. in der deutsch-französischen Stiftung Genshagen bei …

Expertise Weiterlesen »

Paris

Paris, Welt-Hauptstadt des 19. Jahrhunderts und mutmasslich neues europäisches Krisenzentrum. Dabei ist das Budgetdefizit 2014 geringer als in London. Im Elysée-Palast (Foto) traut man sich aber nicht mehr, das laut auszusprechen – der unbeliebteste Präsident der 5. Republik ist abgetaucht. Hier, im Elysée, bin ich sieben Jahre ein und aus gegangen, von 1994 bis 2001. Anfangs …

Paris Weiterlesen »

10 gute Gründe gegen TTIP & Co.

Brüssel, Berlin und Paris haben eine Offensive für die neuen Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA) gestartet. Leider halten die Argumente einer kritischen Prüfung kaum stand. Vor allem die Wachstums-Erwartungen stehen auf schwachen Füssen. Umso schwerer wiegen die Einwände der Kritiker. Ich rede nicht von Chlorhühnchen oder Gentomaten – sondern vom geplanten Regulierungsrat …

10 gute Gründe gegen TTIP & Co. Weiterlesen »

Bruxelles

Bruxelles, Hauptstadt des Surrealismus und der Europäischen Union. Dabei fallen die wichtigsten Entscheidungen zunehmend woanders, vor allem in Berlin. In der EU-Kommission (Foto) will man davon aber nichts wissen; im „Team von der Leyen“ setzt man auf die Hebelwirkung großer Worte. Hier arbeite ich nun schon seit 2004 – im nach Washington zweitgrößten Pressecorps der …

Bruxelles Weiterlesen »