Brexit-Chaos: Nur Verlierer
Die EU trägt eine Mitschuld am Brexit-Chaos und am Tory-Abräumer Boris Johnson. Ein Kommentar.
Die EU trägt eine Mitschuld am Brexit-Chaos und am Tory-Abräumer Boris Johnson. Ein Kommentar.
“Look for answers in London, not Brussels”. So reagierte die EU-Kommission auf das Scheitern des Austrittsabkommens – ganz so, als habe Brüssel damit nichts zu tun und alles im Griff. In Wahrheit haben beide Seiten die Kontrolle über den Brexit verloren – London und Brüssel. Die politische Klasse in London ist offenbar unfähig, sich auf das EU-Abkommen oder einen …
Auch nach dem Brexit tut sich die EU mit Reformen schwer. Dabei gäbe es viel zu tun – eine Übersicht über die größten Aufgaben.
Was passiert, wenn die Briten bleiben – und was, wenn sie gehen? Die EU verweigert auf beide Fragen jede Antwort, vermeidet sogar das Wort „Brexit“. Damit gibt sie den Europagegnern unnötig Auftrieb. Europa negiert sich selbst.
Die Europäer sollten sich über Camerons EU-Referendum freuen. Denn nun kann endlich die überfällige EU-Reformdebatte geführt werden. Und ein „Brexit“ wäre auch keine Katastrophe. Warum? Das habe ich einem viel beachteten Beitrag für den „Cicero’“ ausgeführt. Der Artikel steht hier, ein Vortrag zum Thema bei der Böll-Stiftung in Berlin findet sich hier photo credit: The …
Die deutsch-französischen Beziehungen müssen auf eine neue Grundlage gestellt werden. Dies fordert eine Reflexionsgruppe am Institut Genshagen, an der ich mitwirke. Zitat: Berlin und Paris sind kaum noch in der Lage, ihrer früheren Funktion als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Mit- gliedergruppen in der stark vergrößerten EU nachzukommen und für eine Mehrheit der EU-Mitglieder akzeptable Kompromisse vorzubereiten. …