Profil

Wikipedia & Co.

Seit einiger Zeit gibt es einen Beitrag in der deutschen Wikipedia zu meiner Person & Arbeit. Er steht hier. Weitere Profile und Beiträge finden sich auf der Autorenseite der „taz“, der Autorenseite vom „Cicero“ sowie auf dem Portal der „Weltreporter“. HINWEIS: Der Beitrag bei Wikipedia ist Anfang 2023 um mehrere Aspekte ergänzt worden. Dabei wird …

Wikipedia & Co. Weiterlesen »

Für wen ich arbeite

Nach 15 Jahren als fest angestellter Korrespondent für das Handelsblatt arbeite ich seit 2011 wieder frei. Hier eine Übersicht über meine Kunden und Kontakte (Auszug):

Mit Sachverstand und Humor

Der Publizist Eric Bonse führt in seinem Blog „Lost in Europe“ mit Sachverstand und Humor durch das „Bermudadreieck Brüssel“ und die Arbeit der Institutionen der Europäsichen Union – sagt WDR 3 in der Sendung „Resonanzen“. Mehr dazu hier (Audio)

Expertise

In mehr als zehn Jahren als EU-Korrespondent wird man zwangsläufig Experte – zumindest in einigen Politikfeldern. Ich kenne mich in folgenden Bereichen besonders gut aus: Deutsch-französische Beziehungen: Seit 1994, als ich als Auslandskorrespondent nach Paris ging, verfolge ich die Politik beider Länder aus nächster Nähe. Meine Expertise bringe ich u.a. in der deutsch-französischen Stiftung Genshagen bei …

Expertise Weiterlesen »

Moderation

In Brüssel vergeht kein Tag ohne Podiumsdiskussion, Buchpräsentation oder Fachtagung. Damit die Gespräche über Fachsimpelei hinausgehen und auch mal den offiziellen EU-Diskurs verlassen, braucht man gute Moderatoren. Ich habe mich auf die Moderation von kontroversen, aktuellen EU-Themen spezialisiert – Handelspolitik (TTIP), Industriepolitik, die Rolle Großbritanniens in der EU oder die deutsch-französischen Beziehungen. Auf deutsch, englisch oder …

Moderation Weiterlesen »

Lost in EUrope?

Fällt es Ihnen schwer, die EU zu verstehen? Fühlen Sie sich im „Raumschiff Brüssel“ verloren? Stellen Sie sich vielleicht sogar die Frage, ob es noch auf gutem Kurs ist?

Was ich biete

Im Dreieck Bruxelles-Paris-Berlin gibt es viel zu tun. Mal bricht eine EU-Krise aus, mal stockt der deutsch-französische „Motor“, mal erklimmen die Chefs einen Gipfel – oder ein Gipfelchen.

CV

1960 Geburt in Düsseldorf 1981-1983 Volontariat in Düsseldorf: Westdeutsche Zeitung 1984 Studium in Hamburg: Politikwissenschaft, Informatik 1992 Studienabschluss: Diplom-Politologe (entspricht Master) 1993 PR-Berater in Hamburg: MMK Markt- und Medien-Kommunikation 1994 Korrespondent in Paris: Tagesspiegel, Handelsblatt u.a. 2001 Ressortleiter Außenpolitik in Düsseldorf: Handelsblatt 2004 Korrespondent in Brüssel: Handelsblatt 2011 Selbständigkeit in Düsseldorf seither freie journalistische Tätigkeit, u.a. für Bruegel, …

CV Weiterlesen »

Als freier Journalist in Brüssel

Wie ist es eigentlich, als freier Journalist in Brüssel zu arbeiten? Darüber habe ich mit dem „Medium Magazin“ gesprochen.