Die EU-Kommission will mit ihrer Taxonomie Geld in die richtigen Energieträger lenken. Doch es besteht die Gefahr, dass sie schädliche Technologien „grün“ wäscht und falsche Anreize setzt. – Eine Kolumne im „Makroskop“
Wer soll das bezahlen? Um den Übergang zu klimaneutralem Wirtschaften zu schaffen, müssen in den kommenden Jahren riesige Summen in erneuerbare Energien gesteckt werden. Neben den Staaten sind auch private Investoren gefordert. Hier will die EU-Kommission mit ihrer Taxonomie helfen – sie soll das Geld in die richtigen Energieträger lenken.
Doch der Entwurf, der in der Silvesternacht vorgelegt wurde, wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Er stuft Atomkraft und Erdgas als Brückentechnologien ein, die für eine Übergangszeit gebraucht werden – was kaum jemand bestreitet. Frankreich und ein Dutzend weitere EU-Länder setzen aufs Atom, Deutschland hält am Gas fest.
Weiterlesen hier