dpa-Faktenchecker verweisen auf meine Beiträge
Die Faktenchecker von dpa haben sich Meldungen rund um die Klage der „New York Times“ gegen die EU-Kommission vorgenommen. Als Referenz dienen vor allem meine Beiträge in der „taz“.
…Die Faktenchecker von dpa haben sich Meldungen rund um die Klage der „New York Times“ gegen die EU-Kommission vorgenommen. Als Referenz dienen vor allem meine Beiträge in der „taz“.
…Die Agentur ZNConsulting hat mich 2024 in ihre Liste der 100 wichtigsten „EU-Influencer“ aufgenommen. Im Gesamtranking komme ich auf Anhieb auf Platz 37. In diesem Jahr bin ich wohl der einzige deutsche Journalist in Brüssel, dem diese Ehre zuteil wird…
Aus meiner Arbeit als EU-Korrespondent speist sich auch der Newsletter. Die „Watchlist EUropa“ erscheint dreimal in der Woche – jeweils dienstags, donnerstags und samstags. Sie baut auf Artikeln meines unabhängigen Watchblogs „Lost in EUrope“ auf, greift aber auch aktuelle Ereignisse in Brüssel sowie meine neuesten Veröffentlichungen auf. Zum Abonnement per Mail geht es hier.
Was erwartet Journalisten, die nach Brüssel kommen, um über die Europapolitik zu berichten? Bei einem Seminar im Europaparlament habe ich meine Erfahrungen aus 20 Jahren zusammengefasst.
…Aus Brüssel berichten – mal aufregend, mal undankbarWeiterlesen »
Seit einiger Zeit gibt es einen Beitrag in der deutschen Wikipedia zu meiner Person & Arbeit. Er steht hier. Weitere Profile und Beiträge finden sich auf der Autorenseite der „taz“, der Autorenseite vom „Cicero“ sowie auf dem Portal der „Weltreporter“.
HINWEIS: Der Beitrag bei Wikipedia ist Anfang 2023 um mehrere Aspekte ergänzt worden. Dabei wird aus meinen öffentlichen Auftritten zitiert; allerdings ist die Zitat-Auswahl sehr einseitig. Meine aktuellen Positionen zur EU und zur Ukraine finden sich hier.
Nach 15 Jahren als fest angestellter Korrespondent für das Handelsblatt arbeite ich seit 2011 wieder frei. Hier eine Übersicht über meine Kunden und Kontakte (Auszug):
…In Brüssel vergeht kein Tag ohne Podiumsdiskussion, Buchpräsentation oder Fachtagung. Damit die Gespräche über Fachsimpelei hinausgehen und auch mal den offiziellen EU-Diskurs verlassen, braucht man gute Moderatoren.
…
Fällt es Ihnen schwer, die EU zu verstehen? Fühlen Sie sich im „Raumschiff Brüssel“ verloren? Stellen Sie sich vielleicht sogar die Frage, ob es noch auf gutem Kurs ist? …
Im Dreieck Bruxelles-Paris-Berlin gibt es viel zu tun. Mal bricht eine EU-Krise aus, mal stockt der deutsch-französische „Motor“, mal erklimmen die Chefs einen Gipfel – oder ein Gipfelchen. …