Weckruf aus Luxemburg
Nach dem Brexit muss sich die EU stärker für das soziale Europa einsetzen und die Mitbestimmung verteidigen, hieß es auf einer Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung in Luxemburg
Nach dem Brexit muss sich die EU stärker für das soziale Europa einsetzen und die Mitbestimmung verteidigen, hieß es auf einer Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung in Luxemburg
Der Franzose Michel Barnier soll die Brexit-Verhandlungen für die EU-Kommission führen. Ein Porträt
Die EU-Kommission klagt gegen die deutsche Pkw-Maut. Nun könnte sie wieder zum Wahlkampfthema werden, wie schon 2013
Der EU-Krisengipfel in Bratislava brachte weder eine Antwort auf den Brexit noch eine Strategie für die Zukunft. Das könnte sich noch bitter rächen, denn auch die deutsche Vormacht wankt.
Die EU-Kommission reagiert hilflos auf die Enthüllungen um Ex-Kommissarin Neelie Kroes. Sie kommen ungelegen – denn die EU hat sich den Kampf gegen Steueroasen auf die Fahnen geschrieben
Jahrelang klagte Berlin über die schwache Personal-Präsenz in internationalen Organisationen. Doch nun erobern Deutsche die Welt – ein Blick hinter die Kulissen in Brüssel, Washington und Paris
Viele Versprechen, aber keine Visionen: In einer Grundsatzrede zur Krise der EU gab sich Kommissionschef Juncker ungewohnt defensiv. Umso lauter trumpften die Nationalisten auf.
Luxemburgs Außenminister Asselborn fordert den Ausschluss aus der EU – und erntet breites Unverständnis. Warum eigentlich?
Gelingt es EU-Kommissionschef Juncker, Europa nach dem Brexit neu aufzustellen? Eine Grundsatzrede am Mittwoch soll es zeigen.
Die Europäische Zentralbank kann sich nicht entscheiden, ob sie die Zinsen weiter senken oder das Anleiheprogramm ausweiten soll. Dabei wachsen die Risiken, auch für Deutschland